beispielsweise individuell reflektieren und kollektiv integrieren
November, 2023
24/11, 09:30 - 24/11, 15:30
online
beispielsweise individuell reflektieren und kollektiv integrieren
Wir wagen ein neues Experiment und legen zwei Module zusammen: Welche Wege gibt es, um in Veränderungsprozessen sowohl die einzelnen Menschen im Blick zu haben als auch das große Ganze, die Gruppe, das Team oder die Organisationen, von denen sie ein Teil sind?
Das könnte sich zum Beispiel in folgenden Fragen äußern: Wie weit können individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und wo müssen Grenzen gesetzt werden, um den Fokus auf den gemeinsamen Prozess nicht zu verlieren? An welchen Stellen ist es besonders wichtig, die unterschiedlichen Perspektiven zu erforschen und sichtbar zu machen und wie kann es gelingen, diese Diversität dann wieder zu etwas Gemeinsamen zusammenführen? Wie lassen sich individuell gemachte Lernerfahrungen “vergemeinschaften”, also so teilen, dass auch Kolleg*innen profitieren und mitlernen können? Welchen Einfluss hat die Einstellung (“das Mindset”) der einzelnen Mitarbeitenden auf die Zusammenarbeit im Team und wie gehen wir mit Spannungen um, die zwischen diesen Haltungen bestehen? Wie lassen sich kollektive Muster und Glaubenssätze aufspüren? Können wir diese einfach anerkennen oder müssen wir diese verändern? Wie viele Unterschiede und Differenzen lassen sich aushalten, bevor es zum Bruch kommt? Wie können wir verhindern, dass Gruppenintelligenz nicht zu Schwarm-Schwachsinn verkommt?
Wir haben diesen Prozess, etwas Gemeinsames entstehen zu lassen, als eine kontinuierliche Balance zwischen Klarheit und Wohlwollen, einen Wechsel zwischen zusammenführen und wieder öffnen erlebt, und möchten diese zwei Phasen sowie unterstützende Interventionsmöglichkeiten mit euch kennenlernen.
DAS WOLLEN WIR TUN
- Konkrete Werkzeuge, Formate, Ansätze zur Selbstreflexion testen.
- Grundlagen vermitteln, damit Entwicklungen gemeinsam und kraftvoll möglich sind.
- Mittel und Wege erforschen, verschiedene Menschen, Perspektiven und Erfahrungen in einen Prozess zu integrieren.
SIE SIND HIER RICHTIG, WENN SIE BEISPIELSWEISE
- Ihre gewohnten Wahrnehmungs- und Handlungsmuster erkennen und herausfordern möchten
- Sie einen Weg suchen, mit innerer oder interner Zerrissenheit umzugehen
- erforschen möchten, welche Art der Führung und Zusammenarbeit für Sie aktuell passend ist
- mit Unterschieden arbeiten möchten und diese nicht per se als störend ablehnen
- Menschen mit ihren verschiedenen Fähigkeiten und Kompetenzen in Entwicklungen integrieren möchten
Die Reihe: Beispiels-arbeits-weisen
Vier Mal im Jahr möchten wir unsere Beispiels-arbeits-weise niedrigschwellig erfahrbar machen. Damit richten wir uns vor allem an interne Prozessbegleiter*innen und Organisationsentwickler*innen, die in ihren Organisationen Veränderungen gestalten. Gemeinsam werden wir in vier Modulen spielerisch experimentieren, individuell reflektieren, kollektiv integrieren und agil strukturieren. Diese inhaltlichen Schwerpunkte gestalten wir jedes Jahr neu aus, sodass Sie stets eine gute Balance aus bewährten Grundlagen und aktuellen Experimenten geboten bekommen.
Ergänzt wird die Reihe von unserem Praxismodul Erste Interventionen für hierarchieärmeres Arbeiten.
Trainer*innen
Maren Drewes aus dem BSPW-Team.
Kosten
- 100€ netto pro Person für ein Modul
- 75€ netto pro Person für jedes weitere Modul (bei Teilnahme an einem Modul)
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per E-Mail an team@bspw.xyz mit dem Betreff „individuell reflektieren“ an, nennen Sie uns dabei Ihre Rechnungsadresse und sagen Sie uns ggf., ob Sie auch an weiteren Modulen teilnehmen möchten.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Personen, maximal können 12 Personen teilnehmen.
Anmeldefrist ist eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
Sie finden unsere Teilnahmebedingungen hier.